Einverständniserklärung für Datenschutz, Foto- und Videoaufnahmen

Am 01. September 2023 ist das totalrevidierte Schweizer Datenschutzgesetz in Kraft getreten. Der Turnverein STV Brig ist davon betroffen und hat sich an dieses Datenschutzgesetz zu halten. Der Schutz der Privatsphäre unserer Mitglieder ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit der folgenden Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Personendaten zu welchem Zweck bearbeitet werden, wenn unsere Website besucht wird oder man Mitglied in unserem Verein ist. Ausserdem wird aufzeigt, wofür und in welchem Zusammenhang Foto- und Videoaufnahmen verwendet werden.

Damit ein erfolgreiches Vereinsleben garantieren werden kann, wird darum gebeten, die nachfolgenden Informationen sorgfältig durchzulesen und bei der Anmeldung zu akzeptieren.

1       Verantwortliche Person / Kontaktperson

Verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen ist:

Turnverein STV Brig

Postfach 663

390 Brig

info@stvbrig.ch

Bei Fragen zum Datenschutz oder zu den Personendaten oder falls man wissen möchte, was mit denPersonendaten gemacht wird, kann man sich per E-Mail an Niels Hellrigl (info@stvbrig.ch) wenden bzw. ein Auskunftsbegehren an ihn senden. Innerhalb von 30 Tagen werden die Fragen beantwortet oder es gibt bei Auskunftsbegehren eine Rückmeldung.

Falls die Daten berichtigt oder gelöscht werden, man sich ebenfalls an Niels Hellrigl wenden.

2       Bearbeitung von Personendaten

Es werden diejenigen Personendaten bearbeitet, welche man dem Verein zu Vereinszwecken zur Verfügung stellt. In diesem Rahmen werden insbesondere Angaben bearbeitet, die man dem Verein bei der Kontaktaufnahme (beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular, Social Media oder Telefon), bei der Registrierung für ein Nutzerkonto oder bei der Einschreibung als Vereinsmitglied freiwillig übermittelt.

Namentlich werden die Personendaten zu folgenden Zwecken bearbeitet:

  • Durchführung der Mitgliedschaft
  • Führung eines Adressbuchs
  • Abwicklung der Rechnungsstellung und Bezahlung der Mitgliedschaftsbeiträge
  • Anmeldung zu Turnieren, Wettkämpen und allenfalls sonstigen Anlässen
  • Organisation von Trainings und Trainingslagern
  • Führung der Vereinshistorie
  • Finanzierung der Vereinstätigkeit
  • Erstellen von Statistiken

Warum werden zusätzlich die AHV-Nummer und die Angabe der Nationalität und der Muttersprache benötigt?

Jugend+Sport (J+S) ist das zentrale Sportförderungsprogramm des Bundes, durch welches jährlich 80'000 Kinder- und Jugendsportlager sowie Kurse subventioniert werden. Der Bund hat die korrekte Verwendung der ausgeschütteten Mittel sicherzustellen und eine korrekte Abwicklung zu garantieren.

Damit das Programm von J+S korrekt durchgeführt und Beiträge rechtmässig verteilt werden können, müssen die Kontaktdaten der Kinder und Jugendlichen, die an J+S-Aktivitäten teilnehmen in der nationalen Datenbank für Sport (NDS/Sportdb) erfasst und bearbeitet werden. Auch der STV Brig meldet jede Saison die Trainings, Lager und Wettkämpfe bei J+S an.

Mit der Einführung der NDS Ende 2022 wird die AHV-Nummer als eindeutige Identifikation und Basis für Subventionszahlungen für alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein zur Pflichtangabe. Ebenfalls müssen bei der Anmeldung der Mitglieder als Teilnehmer der J+S-Aktivitäten die Nationalität sowie die Muttersprache angegeben werden. Die AHV-Nummer sowie die Angaben zur Nationalität und der Muttersprache werden nur für die NDS gebraucht.

Was passiert mit meinen Daten nach dem Austritt aus dem Verein?

Die Personendaten werden nach dem Austritt aus dem Verein, sofern nicht explizit gewünscht, nicht direkt gelöscht, da die Daten noch für die Erstellung von Statistiken oder für das Führen der Vereinshistorie verwendet werden. Nach maximal 25 Jahre werden die Personendaten endgültig in der Datenbank gelöscht.

3       Personendaten von Dritten

Sofern Personendaten von Dritten an den Verein übermittelt werdem, ist die übermittelnde Person verpflichtet, den Datenschutz gegenüber den Dritten zu gewährleisten sowie die Richtigkeit der Personendaten sicherzustellen.

4       Bearbeitung von Personendaten durch Dritte

Der Verein kann Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei den Dritten handelt es sich um Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Es wird auch bei solchen Dritten einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

5       Datensicherheit

Es werden angemessene und geeignete technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten.

6       Nutzung der Website (Cookies und Server-Logdateien)

Der Verein kann Cookies für seine Website verwenden. Bei Cookies – bei eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch bei Cookies von Dritten, deren Dienste genutzt werden (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können beim Besuch der Vereinswebsite im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Sie ermöglichen insbesondere, den Browser beim nächsten Besuch der Vereinswebsite wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite der Vereinswebsite zu messen. Permanente Cookies können auch für Online-Marketing verwendet werden.

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden.

Für jeden Zugriff auf die Vereinswebsite können nachfolgende Angaben erfasst werden, sofern diese vom Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP‑Adresse, Zugriffsstatur. Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite der Vereinswebsite einschliesslich übertragener Datenmenge, schliesslich im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Website.

Der Verein speichert solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server‑Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um das Online-Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

7       Benachrichtigungen und Mitteilungen

Der Verein versendet Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Infobriefe per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging.

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks, Übermittlungs- und Lesebestätigungen enthalten, um zu sehen, ob eine Mitteilung angekommen ist und/oder geöffnet wurden.

8       Foto- und Videoaufnahmen

Die Vereinswebseite sowie die Social Media Kanäle des Vereins werden regelmässig mit Informationen und Eindrücken aus dem Vereinsleben aktualisiert. Dadurch soll dem Umfeld der Vereinsmitglieder und weiteren Interessierten zeigt werden, welche Aktivitäten im Verein verfolgt werden, welche Anlässe stattgefunden haben und was aktuell ansteht.

Des Weiteren können im Zusammenhang mit Vereinspräsentationen Aufnahmen aus dem Vereinsleben gezeigt werden.

Ausserdem können im Zusammenhang mit Kursen/ Lagern/ Trainings u. a. für Analysen, Fortentwicklung, zum Zeigen von Ausführungsbeispielen oder der ausgeführten Turnelemente die Arbeit mit entsprechenden Aufnahmen nützlich und/oder erforderlich sein.

Diesbezüglich wird das Einverständnis der Vereinsmitglieder resp. Eltern (für noch nicht volljährige Vereinsmitglieder) eingeholt. Bei der Auswahl der Aufnahmen achtet der Verein darauf, dass keine ethisch heiklen Fotos veröffentlich werden. Es wird einen verantwortungsvollen Umgang bei der Veröffentlichung der Aufnahmen garantiert. Fotos und Videoaufnahmen werden auf Anfrage gelöscht.

9       Einverständniserklärung Datenschutz

Die unterzeichnende Person bzw. die gesetzliche Vertretung versichert mit der Anmeldung, dass die angegebenen Daten korrekt sind. Die Erhebung und die Bearbeitung der persönlichen Daten der unterzeichnenden Person durch den Turnverein STV Brig erfolgt unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Vorgaben des Datenschutzgesetzes und dient der Sicherstellung der Abläufe (Versand von Informationen, Kommunikation zwischen Vereinsmitglieder und Verein, Anmeldungen für Wettkämpfe und Anlässe, u.a.). Der Turnverein STV Brig wird die Daten in der NDS gemäss den Vorgaben des Bundes erfassen, um von den finanziellen Unterstützungen des Bundes profitieren zu können. Die verantwortliche Person des Turnverein STV Brig gibt die Daten bei STV-Admin (Adressverwaltung des Schweizerischen Turnverbandes) und bei ClubDesk (Online-Vereinsverwaltungssoftware, die der Turnverein STV Brig nutzt) ein. Im Weiteren gelten diesbezüglich die Nutzungsbedingungen des STV-Admin und von ClubDesk. Ausserdem werden die Daten bei der Anmeldung an Wettkämpfen durch die verantwortlichen Leiter des Turnvereins STV Brig eingegeben und an die Turnverbände (Gym Valais Wallis, Schweizerischer Turnverband), andere Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider, Versicherungen, etc.) sowie Dritte im Rahmen unserer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen, Behörden, staatliche Einrichtungen, Gerichte weitergegeben. Ansonsten werden die personenbezogenen Daten nur für interne Zwecke innerhalb des Vereins (z.B. für die Planung und Organisation von Trainings, Kursen, Lagern, Anlässen und Wettkämpfen) weitergegeben. Die unterzeichnende Person bzw. die gesetzliche Vertretung erklärt sich damit einverstanden, dass seine*ihre Kontaktdaten für die vorgenannten Zwecke verwendet werden dürfen.

Die unterzeichnende Person bzw. die gesetzliche Vertretung steht jederzeit das Auskunftsrecht betreffend seiner*ihrer persönlichen Daten zu und er*sie kann jederzeit gegenüber der vereinsverantwortlichen Person (info@stvbrig.ch) die Berichtigung, Löschung oder Sperrung der bearbeiteten Personendaten verlangen.

10    Einverständniserklärung Foto- und Videoaufnahmen

Die unterzeichnende Person bzw. die gesetzliche Vertretung erklärt sich damit einverstanden, dass vom Verein (in Trainings, in Kursen, in Lagern, an Anlässen, an Wettkämpfen, etc.) aufgenommene Foto- und Videoaufnahmen auf der Webseite oder auf Social Media des Vereins (Facebook, Instagram, YouTube, etc.) veröffentlicht werden. Ausserdem können die aufgenommenen Foto- und Videoaufnahmen für Vereinspräsentationen genutzt werden.

Bei der Auswahl der Aufnahmen achtet der Verein darauf, die Integrität und den Schutz von Vereinsmitgliedern bestmöglich zu gewährleisten. Bei der Veröffentlichung ist ein verantwortungsvoller Umgang gewährleistet. Es wird darauf geachtet, dass grundsätzlich nur Fotos veröffentlicht werden, die dem Foto-Manual des STV entsprechen. Die Genehmigung kann jederzeit für einzelne Fotos/Videos widerrufen werden. In diesem Fall wird das Foto/Video schnellstmöglich entfernt und auf der Webseite und auf Social Media gelöscht.

Die unterzeichnende Person bzw. die gesetzliche Vertretung nimmt zur Kenntnis, dass im Zusammenhang mit Trainings, Kursen, Lagern, Wettkämpfen u. a. für Analysen, Fortentwicklung, zum Zeigen von Ausführungsbeispielen oder der ausgeführten Turnelemente die Arbeit mit entsprechenden Aufnahmen nützlich und/oder erforderlich ist. Die unterzeichnende Person bzw. die gesetzliche Vertretung erklärt sich damit einverstanden, dass er/sie während des Trainings/Kurses/Lagers/Wettkampfs vom Trainer‑/Leiterteam zu diesem Zweck fotografiert und gefilmt werden darf.

Die Aufnahmen werden lediglich zu diesem Zweck verwendet. Bei einer Weitergabe an Dritte, welche denselben Zweck verfolgt, sind die Dritten entsprechend zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu verpflichten. Die Genehmigung kann jederzeit für einzelne Foto- und Videoaufnahmen widerrufen werden. Die Aufnahme wird diesfalls umgehend entfernt und in der Datenbank gelöscht. Grundsätzlich werden bestehende Daten nach 25 Jahren automatisch gelöscht.

Die Einwilligung ist freiwillig. Durch die Verweigerung oder den Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile.

11    Schlussbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung können jederzeit angepasst und ergänzt werden. Über solche Anpassungen und Ergänzungen wird in geeigneter Form informiert, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.